Zertifikatslehrgang Sexualpädagogik (Vierländereck Bodensee)
Ein Angebot von Schloss Hofen (Vorarlberg) in Kooperation mit dem Qualifizierungsverbund Soziales & Gesundheit.
Kursleitung: Institut für Sexualpädagogik.
Ausbildungsziel
Die Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die notwendigen Grundlagen und methodischen Kompetenzen, sexualpädagogische und –beraterische Angebote für verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Settings auf dem aktuellen fachlichen Niveau zu entwickeln und durchzuführen.
Beim erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das den Richtlinien und Standards des Instituts für Sexualpädagogik entspricht.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachpersonen aus Österreich (Vorarlberg, Tirol, Salzburg), Liechtenstein, der Schweiz (insbesondere Ostschweiz) und Süddeutschland, die sich für einen professionellen Umgang mit dem Themenbereich Sexualität in ihrer Arbeit qualifizieren wollen:
- Fachkräfte, die in ihrer pädagogischen oder beraterischen Arbeit mit Fragen der Sexualität von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Menschen mit Behinderung konfrontiert sind, d.h. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Sozialarbeiter*innen, Mitarbeitende im Gesundheitswesen, Lehrer*innen, Psychologinnen und Psychologen.
- Fachkräfte, die als Multiplikator*innen tätig sind (Ausbildner*innen, Erwachsenenbildner*innen etc.)
Umfang
8 Blöcke zwischen drei und fünf Tagen, davon 3 Blöcke in einem Seminarhotel im Großwalsertal.
Themen des Zertifikatslehrgangs
Einstieg/ Kennenlernen der Weiterbildungsgruppe/ Praxisreflexion
Kennenlernen der Teilnehmenden und Dozenten sowie des Gesamtkonzeptes der Weiterbildung – Sexualitätsbegriff und Leitpunkte sexualpädagogischen Handelns – Reflexion der eigenen sexualpädagogischen Praxis im Arbeitsfeld – Vorstellung und Diskussion sexualpädagogischer Medien – Bildung der Praxisgruppen
Körper- und Sexualaufklärung
Methoden der Sexualaufklärung für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung– Sexuelle und körperliche Entwicklung in den verschiedenen Lebensphasen – Sexuelle Reaktionen – Update Verhütungsmittel – Teenagerschwangerschaften – Sexuell übertragbare Krankheiten
Sexuelle Biographie/ Werte, Normen, Moral/ Sexualitätsbezogene professionelle Kommunikation und Interaktion
Reflexion der eigenen Sozialisations- und Bildungsprozesse, eigener Wert- und Moralvorstellungen im Hinblick auf Sexualität und deren Einfluss auf das sexualpädagogische Arbeiten – Auseinandersetzung mit Normen/Wertefragen im Rahmen interkultureller Sexualpädagogik
Grundlagen von Kommunikation – Training zum Sprechen über Sexualität – Formen der Beratung in der Sexualpädagogik – Gruppendynamische Aspekte beim Arbeiten am Thema Sexualität – Klärung des eigenen pädagogischen Stils
Aspekte der Sexualwissenschaft/ Sexuelle Bildung
Information über zentrale Aspekte, Positionen und Strömungen in Sexualpädagogik und Sexualwissenschaft – Vorträge und Diskussion über wesentliche Elemente sexueller Entwicklung im Kindes- und Jugendalter bei Mädchen und Jungen – Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Pädagogik und Sexualität – Klärung der eigenen Theoriebildung
Sexuelle Identitäten und Orientierungen/ Recht
Geschlechterverhältnisse, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurs -Reflexion der eigenen sexuellen Identität sowie der Nähe bzw. Ferne zum eigenen und zum anderen Geschlecht – Gender und Diversity in der sexualpädagogischen Praxis – Informationen zu juristischen Fragestellungen und deren Bedeutung für die sexualpädagogische und sexualberaterische Praxis
Sexuelle und sexualisierte Gewalt
Beschäftigung mit sexualpädagogisch bedeutsamen Aspekten des Bereichs Sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen – Möglichkeiten der Intervention und Prävention – Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Diskurs um den „Sexuellen Missbrauch“ und seiner Auswirkungen auf sexualpädagogisches Handeln – Rechts-Informationen.
Die anderen Gesichter der Sexualität/ Sinne und Sinnlichkeit
Wahrnehmung eigener und fremder Moralvorstellungen – Diskussion zentraler Wertekonflikte im Bereich von Sexualität und Partnerschaft – - Auseinandersetzung mit den „anderen Gesichtern der Sexualität“ u.a. am Beispiel von Pornografie – Erprobung und Reflexion von kreativen, lustbetonten Erfahrungsmöglichkeiten in sexualpädagogischen Settings
Präsentation des Praxisprojektes / Kolloquium/ Abschluss des Lehrgangs
Präsentation und Bewertung der Projekte – Prüfung und Reflexion der erworbenen Erkenntnisse im Kolloquium – Feedback und Gesamtreflexion der Weiterbildung – Sexualpädagogische Perspektiven der Teilnehmenden – Übergabe Zertifikate – Abschied von der Gruppe
Fachliche Leitung
Reiner Wanielik, Dozent am Institut für Sexualpädagogik
Wissenschaftliche Leitung
Univ. Dr. Karlheinz Valtl, Institut für Bildungswissenschaften an der Universität Wien
Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2020
Informationsveranstaltung am 01. April 2020, 18.00 Uhr in Schloss Hofen, Lochau
Nähere Informationen sowie Kosten
Schloss Hofen
Wissenschaft & Weiterbildung
Hofer Straße 26 | 6911 Lochau, Austria
T +43 5574 4930
E-mail: soziales@schlosshofen.at
Infos Lehrgang Schloss Hofen
- Termin:
-
Zeitraum: 19.10.2020 - 08.09.2021
19.-21. Okt. 2020 in Schloss Hofen
17.-19. Nov. 2020 in Schloss Hofen
11.-15. Jan. 2021 in Buchboden
01.-03. März 2021 in Schloss Hofen
26.-29. April 2021 in Schloss Hofen
28.-30. Mai 2021 in Buchboden
07.-10. Juli 2021 in Buchboden
06.-08. Sept. 2021 in Schloss Hofen - Kosten:
-
EUR 4.990,00* (keine Umsatzsteuer), inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke.
Hinzu kommen die Kosten für die Nächtigungen im Seminarhotel in Buchboden, die aus didaktischen Gründen für alle verpflichtend und vorreserviert sind: 9 x Vollpension in Buchboden im DZ: EUR 100,00, im EZ: EUR 115,00 pro Person und Tag, zuzüglich 3 x Mittagessen am letzten Seminartag je ca. EUR 25,00, falls gewünscht.
Zimmer im Schloss in Lochau sind bei Bedarf selbst zu reservieren: DZ mit Frühstück EUR 43,00, im EZ EUR 53,00. Hotelkosten sind von den Teilnehmenden vor Ort selbst zu bezahlen.
(verbindlich gelten die Preise auf der Homepage des Anbieters)
Terminplan
Bewerbung
< Zurück zur Übersicht der Seminare