Online-Weiterbildung Sexualpädagogik

Das Institut für Sexualpädagogik (isp) bietet ab Oktober 2023 die Weiterbildung Sexualpädagogik komplett online an.

Hiermit werden wir zwei Dinge in Einklang bringen: Einerseits eine gehaltvolle, vollständige und intensive Weiterbildung zum/zur Sexualpädagog*in und andererseits geringere Zugangsschwellen. Sie sparen CO2, Fahrt- und Unterbringungskosten – und das Curriculum selbst ist dadurch günstiger.

Sie lernen mit uns, wo auch immer Sie sind, und haben die Möglichkeit in selbstgewählten Arbeits- und Lerngruppen Theorie und Praxis zu verknüpfen. Online und persönlich, digital und methodenvielfältig, teilnehmend und teilgebend.

Weiterbildungselemente

  • Grundlagenkurs:
    Zur Basis-Qualifikation bieten wir einen Grundlagen-Kurs von 2 Blöcken mal 3 Tagen an.
    Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einer entsprechenden Bescheinigung bestätigt.

Wichtiger Hinweis: Die Inhalte der beiden weiter unten ausgeschriebenen Grundlagen-Kurse sind identisch. Daher bitte nur zu EINEM der beiden Kurse anmelden! Die Termine unterscheiden sich, damit möglichst vielen Personen eine Teilnahme möglich ist.

  • Zertifikats-Kurs:
    Menschen, die isp-zertifizierte Sexualpädagog*in werden möchten, haben anschließend die Möglichkeit, am weiterführenden, 21-tägigen (7 mal 3 Tage) Zertifikats-Kurs teilzunehmen.
    Innerhalb dieses Zertifikats-Kurses wird es die Möglichkeit zur Spezialisierung durch Teilnahme an Wahlmodulen (Block 4 und 5) geben.
    Ein Quereinstieg in diesen Kurs ist nach Nachweis entsprechender sexualpädagogischer Qualifikation möglich (z.B. im Umfang des Grundlagen-Kurses).
    Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat als Sexualpädagog*in (isp) ab.

Die Weiterbildung wird von einem Team aus Dozent*innen des isp geleitet.

Themen Weiterbildungsblöcke des Grundlagen-Kurses

Block 1

  • Kennenlernen der Gesamtgruppe und des Konzepts des Kurses
  • Grundlagen der Sexualpädagogik und der sexuellen Bildung
  • Kindliche Sexualität: „Was gehört zur kindlichen Sexualentwicklung?“
  • Jugendsexualität heute: Sexualentwicklung und Äußerungsformen von Sexualität bei Jugendlichen – „Was heißt das für meine Praxis?“

Block 2

  • Reflexion eigener sexueller Entwicklung
  • Sexualität und Sprache – „Wie sag ich´s?“
  • Kennenlernen sexualpädagogischer Medien und der Einsatz sexualpädagogischer Materialien – „Was passt zu mir und zu welcher Gruppe?“

Themen der Weiterbildungsblöcke des Zertifikats-Kurses

Block 1 – Körper- und Sexualaufklärung und Kommunikation/Interaktion

  • Kennenlernen der Gruppe und des Gesamtkonzepts der Weiterbildung
  • Sexualitäts- und körperbezogene Sachinformationen
  • Medien und Methoden für unterschiedliche Zielgruppen (Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche)
  • Einüben von Gesprächssituationen resp. Training zum Sprechen über Sexualität
  • Grundlagen sexualpädagogischer Beratung

Block 2 – Gewalt

  • Professionelle Auseinandersetzung mit gewaltbezogenen Detailthemen
  • Grundlagen zu Präventionsthemen und -ebenen
  • Rechtssicheres Verhalten und Reflexion der eigenen Haltung
  • Berücksichtigung der Balance von Schutz- und Förderungsaspekten

Block 3 – Vielfalt und Medien

  • Vielfalt sexueller Ausdrucksformen
  • Beschäftigung mit Vertrautem und Fremden im Sexuellen
  • Kennenlernen digitaler und medialer Lebenswelten
  • Auseinandersetzung mit Vor- und Nachteilen digitaler Sexualitäts-Darstellungen
  • Körper- und Sexualaufklärung über Soziale Medien – Chancen und Grenzen

Block 4 und 5:
Zwei Wahlmodule können aus folgenden Themen bei der Anmeldung ausgewählt werden. Ein drittes und / oder viertes Modul kann gegen Aufpreis (380,00 € pro Modul) dazugebucht werden.

Modul 1 – Sexual-Beratung

  • Beratung und Sexualität in verschiedenen Lebensphasen
  • Training zum Sprechen über Sexualität
  • Beratungsverständnis
  • Abgrenzungen und Berührungen zur Sexualtherapie (Erwachsene)
  • Reflexion des eigenen Stils und der „Mission“, Beratungsübungen, Spiegeln und Informieren, systemisches Fragen sowie Möglichkeiten der Online-Beratung.

Modul 2 – Erwachsenen-Sexualität

  • Querschnittsmodul zu unterschiedlichen Themenbereichen
  • Sexualität im Lebenslauf
  • Sexualität und Altern
  • Sexualität und Elternschaft
  • Partner*innenschaft und Beziehungsmodelle

Modul 3 – Sexualpädagogische Konzepte

  • Vertiefung fachlicher Grundlagen für Schutzkonzepte und sexualpädagogische Konzepte
  • Verzahnung der Themen Prävention von sexueller Gewalt und sexueller Bildung
  • Balance von Schutz und Selbstbestimmung in der pädagogischen Arbeit
  • Hilfestellung bei Erstellung der Konzepte inkl. sinnvoller erster Schritte
  • Partizipationsmöglichkeiten
  • Leitideen und mögliche Stolpersteine

Modul 4 – Der Körper in der sexuellen Bildung

  • Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen von Körperarbeit in der sexuellen Bildung
  • Kennenlernen körperorientierter Methoden
  • Erleben und reflektieren der Wechselwirkung zwischen Körper, Emotion und Kognition
  • Die Rolle des Körpers in der sexuellen Entwicklung
  • Aneignungsprozesse zwischen Körper-Sein und Körper-Haben
  • Selbsterfahrung und Reflexion

Block 6 – Sexualkultur

  • Sexuelle Bildung ist politisch und ein zentrales Kennzeichen sexueller Bildung
  • Was genau ist „das Politische“ in der Sexuellen Bildung und im Sexuellen?
  • Wie ist Sexualität kulturell geprägt, geformt, gerahmt?
  • Was ist „das Kulturelle“ im Sexuellen?
  • Neben Sexualpolitik auf gesamtgesellschaftlicher Ebene wird auch die Sexualkulturbildung in Organisationen und insgesamt „Sexualkultur der Neuzeit“ und ihrer Entwicklung betrachtet.

Block 7 – Abschluss

  • Präsentation der Praxisarbeiten
  • Diskussion ausgewählter Seminarinhalte
  • Feedback und Gesamtreflexion der Weiterbildung
  • Abschied von der Gruppe

Der Umfang der Weiterbildung umfasst in Zeitstunden:

Grundlagen-Kurs

  • 37,5 Stunden (50 Unterrichteinheiten) Theorie, Selbstreflexion und Praxisreflexion
    (Kurszeit mit Leitung)
  • Literaturstudium und Recherchen nach eigenem Ermessen

Zertifikats-Kurs

  • 126 Stunden (168 Unterrichts-Einheiten) Theorie, Selbstreflexion und Praxisreflexion
    (Kurszeit mit Leitung)
  • 12 Stunden Lerngruppentreffen
  • 30 Stunden Praxisprojekt
  • 35 Stunden Literaturstudium und Recherchen

Termine mit Anmeldemöglichkeit

Dozierende: Kathrin Brönstrup, Christine Hofstätter, Kai Müller

Online-Weiterbildung Sexualpädagogik

Grundlagen-Kurs - Durchgang 4

Termin:
17.05.2024 - 09.06.2024

Block 1: 17. – 19. Mai 2024
jeweils 9 – 18 Uhr

Block 2: 07. – 09. Juni 2024
jeweils 9 – 18 Uhr

Ort:

Online per Zoom

Kosten:

Die Seminargebühren betragen 850,00 €. Bei Anmeldung bis zum 05.04.2024 betragen die Seminargebühren 765,00 €.

Reduzieren Sie Ihre Teilnahmekosten:
NRW-Weiterbildungsschecks werden von uns angenommen.

Für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmenden ist eine Ermäßigung der Seminargebühren aus sozialen Gründen auf Antrag möglich.

Nur ein Platz verfügbar!
Jetzt anmelden! 1 Platz frei (Anmeldeschluss: 03.05.2024, noch 153 Tage)

Plätze auf der Warteliste

Dozierende: Anja Franke, Jörg Nitschke, Christine Kanz, Anke Erath

Online-Weiterbildung Sexualpädagogik

Grundlagen-Kurs - Durchgang 3

Termin:
03.05.2024 - 24.05.2024

Block 1: 03. – 05. Mai 2024
jeweils 9 – 18 Uhr

Block 2: 22. – 24. Mai 2024
jeweils 9 – 18 Uhr

Ort:

Online per Zoom

Kosten:

Die Seminargebühren betragen 850,00 €. Bei Anmeldung bis zum 22.03.2024 betragen die Seminargebühren 765,00 €.

Reduzieren Sie Ihre Teilnahmekosten:
NRW-Weiterbildungsschecks werden von uns angenommen.

Für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmenden ist eine Ermäßigung der Seminargebühren aus sozialen Gründen auf Antrag möglich.

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sie können sich auf einen Wartelistenplatz bewerben.
Jetzt anfragen Warteliste

Ausgebuchte Termine

Dozierende: Jörg Nitschke, Anke Erath, Kai Müller

Online-Weiterbildung Sexualpädagogik

Grundlagen-Kurs - Durchgang 2

Termin:
04.12.2023 - 26.01.2024

Block 1: 04. – 06. Dezember 2023
jeweils 9 – 18 Uhr

Block 2: 24. – 26. Januar 2024
jeweils 9 – 18 Uhr

Ort:

Online per Zoom

Kosten:

Die Seminargebühren betragen 850,00 €. Bei Anmeldung bis zum 11.10.2023 betragen die Seminargebühren 765,00 €.

Reduzieren Sie Ihre Teilnahmekosten:
NRW-Weiterbildungsschecks werden von uns angenommen.

Für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmenden ist eine Ermäßigung der Seminargebühren aus sozialen Gründen auf Antrag möglich.

Für diese Veranstaltung ist die Anmeldefrist leider verstrichen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Kontakt, ob es noch Teilnahmemöglichkeiten gibt.
Kontakt aufnehmen Ausgebucht

Dozierende: Anke Erath, Jörg Nitschke, Kathrin Brönstrup, Kai Müller, Christine Kanz, Christine Hofstätter, Anja Franke

Online-Weiterbildung Sexualpädagogik

Zertifikats-Kurs 1

Termin:
16.02.2024 - 08.12.2024

Block 1: 16. – 18. Februar 2024

Block 2: 18. – 20. März 2024

Block 3: 19. – 21. April 2024

- Wahl-Modul 1: 14. – 16. Mai 2024
- Wahl-Modul 2: 17. – 19. Juni 2024
- Wahl-Modul 3: 18. – 20. Oktober 2024
- Wahl-Modul 4: 28. – 30. Oktober 2024

Block 6: 6. – 8. November 2024

Block 7: 6. – 8. Dezember 2024

Ort:

Online per Zoom

Kosten:

Die Seminargebühren betragen 3.400,00 €. Bei Anmeldung bis zum 31.12.2023 betragen die Seminargebühren 3.100,00 €.

Reduzieren Sie Ihre Teilnahmekosten:
NRW-Weiterbildungsschecks werden von uns angenommen.

Für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmenden ist eine Ermäßigung der Seminargebühren aus sozialen Gründen auf Antrag möglich.

Diese Veranstaltung ist ausgebucht und eine Anmeldung nicht mehr möglich. Informieren Sie sich gerne über alternative Möglichkeiten auf unserer Homepage oder nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.
Kontakt aufnehmen Ausgebucht

Dozierende: Michael Hummert, Jens Brörken, Anke Erath, Christine Hofstätter, Kathrin Brönstrup, Jörg Nitschke, Kai Müller, Christine Kanz, Anja Franke

Online-Weiterbildung Sexualpädagogik

Zertifikats-Kurs 2

Termin:
09.09.2024 - 30.03.2025

Seminar 1: 09. – 11. September 2024

Seminar 2: 09. – 11. Oktober 2024

Seminar 3: 07. – 09. November 2024

- Wahl-Modul „Konzepte“: 10. – 12. Dezember 2024
- Wahl-Modul „Beratung“: 08. – 10. Januar 2025
- Wahl-Modul „Körperarbeit“: 20. – 22. Januar 2025
- Wahl-Modul „Erwachsene“: 30. Januar – 01. Februar 2025

Seminar 4: 10. – 12. Februar 2025

Seminar 5: 28. – 30. März 2025

Ort:

Online per Zoom

Kosten:

Die Seminargebühren betragen 3.400,00 €. Bei Anmeldung bis zum 29.07.2024 betragen die Seminargebühren 3.100,00 €.

Reduzieren Sie Ihre Teilnahmekosten:
NRW-Weiterbildungsschecks werden von uns angenommen.

Für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmenden ist eine Ermäßigung der Seminargebühren aus sozialen Gründen auf Antrag möglich.

Diese Veranstaltung ist ausgebucht und eine Anmeldung nicht mehr möglich. Informieren Sie sich gerne über alternative Möglichkeiten auf unserer Homepage oder nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.
Kontakt aufnehmen Ausgebucht



< Zurück zur Übersicht der Seminare