"Ichbinwiedu"

Sexualitätsbezogene Begleitung von Menschen mit Handicap

Aus den allgemein formulierten Menschenrechten ergeben sich Handlungsaufträge für die sexualpädagogische Begleitung. So wird es in der Fachöffentlichkeit diskutiert.

Wir wollen einen Bogen schlagen zu dem pädagogischen Alltag. Das Fachforum stellt praxisnahe professionelle Begleitkonzepte vor, z.B. zur Partnerschaftsbegleitung, Sexualassistenz oder zum Umgang mit sexuell auffälligem Verhalten.

Es richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen der Behindertenhilfe in der Schweiz, Süddeutschland und Österreich und zielt auf eine grenzüberschreitende Vernetzung der Teilnehmenden.

Vorträge

Dr. Frank Herrath (Dortmund)
„Ichbinwiedu!? – Das behinderte Menschenrecht auf Sexualität“

Dr. med. Werner Tschan (Basel)
„Sexualpädagogik als Prävention von sexualisierter Gewalt“

Dr. med. Werner Tschan ist Facharzt für Psychiatrie mit eigener Praxis in Basel und Autor des Werkes: „Sexualisierte Gewalt. Praxishandbuch zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Behindertenbereich.“ Bern 2012.

Er ist seit 25 Jahren in der Gewaltprävention tätig und hat diverse Beiträge zur Thematik veröffentlicht. Dr. med. Werner Tschan nimmt regelmässig in den Medien Stellung zu diesen Fragen und ist neben seiner fachärztlichen Tätigkeit aktiv in der interdisziplinären Ausbildung von Fachleuten.

Themenforen

Forum 1: Gemischte Gefühle – Sexuelle Hilfestellung und Assistenz

Das Recht von Menschen mit einer Behinderung auf Sexualität und sexuelle Selbstbestimmung wird heutzutage kaum noch in Frage gestellt. Schwierig wird es aber dann, wenn diese Menschen zur Verwirklichung ihrer Rechte auf Hilfestellungen, die weit mehr als aufklärende Aspekte beinhalten, angewiesen sind. Das löst bei den begleitenden Personen ambivalente Gefühle aus.

Unsicherheit in Bezug auf rechtliche Konsequenzen, die Erwartungen des Trägers, der KollegInnen und der Angehörigen sind nur Details vieler offener Fragen, die diskutiert und beantwortet werden müssen.

Forumsleitung: Beate Martin (Diplompädagogin, Gesprächs- und Sexualtherapeutin, Dozentin des Instituts für Sexualpädagogik, Münster)

Forum 2: „Wir wollen ja nur dein Bestes!“

Sexuelle Selbstbestimmung und die verzwickte Arbeit mit Angehörigen
Betreuende und Eltern fühlen sich beide für die (volljährigen) Menschen mit Unterstützungsbedarf verantwortlich. Sie ziehen entweder an einem Strang oder es gibt zwischen ihnen Widersprüche, die in wechselseitige Respektlosigkeit und Ignoranz münden.

Ebenso eine Rolle spielen die für die Menschen mit geistiger Behinderung verantwortlichen „gesetzlichen Vertreter/innen“. Im Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Betreuungspersonen wird den Menschen mit Unterstützungsbedarf häufig nur eine Nebenrolle zugewiesen – auch dann, wenn es um ihre Selbstbestimmung geht.

Wie können die Betreuenden vor Ort ihre Arbeit in diesem Beziehungsgeflecht optimal gestalten?

Forumsleitung: Jürgen Heintzenberg
(Diplompsychologe, Dozent des Instituts für Sexualpädagogik, Langenfeld/Rheinland)

Forum 3: Opfer- und Täter-Prävention

Menschen mit Beeinträchtigungen können als „Opfer“ und als „Täter“ mit sexueller Gewalt zu tun haben. Dieses Thema hat im deutschen Sprachraum Diskursniveau erreicht.

Sexuelle Bildung für Menschen mit Unterstützungsbedarf ist als wichtiger Teil der Prävention anerkannt, es gibt Konzepte zur Einbeziehung von Eltern und spezielle Fortbildungen für Professionelle.

Im Forum werden Fragen diskutiert, die über das Basisverständnis von sexueller Selbstbestimmung hinausgehen:

  • Wie steht es um die Rechte von Menschen mit Unterstützungsbedarf, wenn sie die sexuellen Grenzen der Anderen nicht beachten?
  • Was können wir tun, damit auch Frauen mit Beeinträchtigung in ihrer „Täterinnen“-Verantwortung ernst genommen und Männer auch als „Opfer“ gesehen werden können?
  • Welche Methoden, Medien, Materialien in einfacher Sprache gibt es, um Menschen mit Beeinträchtigungen zu diesem schwierigen Thema zur Seite zu stehen?

Forumsleitung: Lucyna Wronska
(Psychotherapeutin, Dozentin des Instituts für Sexualpädagogik, Berlin)

Forum 4: Partnerschaft und Beziehungswünsche

Die konkrete Unterstützung der (auch sexuellen) Beziehungsgestaltung von Menschen mit Behinderung ist schwierig, aber nicht unmöglich. Damit eine sensible Begleitung von gegenseitigem Kennen lernen und Leben von Partnerschaft gelingen kann, ist viel Engagement erforderlich.

Wir wollen über unnötige Beschränkungen und sinnvollen Schutz (Verhütung) nachdenken, aber vor allem über Mut machende und zur Nachahmung einladende Beispiele diskutieren, wie Menschen mit Handicap begleitet werden können, selbst bestimmt eine Partnerschaft und / oder sexuelle Beziehung zu führen.

Forumsleitung: Gudrun Jeschonnek
(Diplompädagogin, Dozentin des Instituts für Sexualpädagogik, Berlin)

Forum 5: Wie Etablierung von Sexualpädagogik an einer heilpädagogischen Schule gelingen kann

An der Sonderschule Friedheim in Weinfelden gibt es seit Sommer 2010 offiziell einen verbindlichen Lehrplan für Sexualpädagogik. Der Weg bis dahin war lang. Im Workshop wird berichtet, wie er trotz vieler Hürden begangen werden konnte, wie beispielsweise Lehrer- und Elternschaft einbezogen wurden. Außerdem werden kreative Einrichtungen für die Schule und neu entwickelte Materialien vorgestellt, die helfen, Sexualpädagogik zu einem lebendigen Teil des Schullebens werden zu lassen.

Forumsleitung: Josefine Obrist-Meier
(Sonderpädagogin, Sexualpädagogin PLANeS, Weinfelden, Thurgau)

Forum 6: Konzeptionsarbeit

Für professionelle Sexualitätsbegleitung gibt es in vielen Einrichtungen der Sozialen Arbeit kein handlungsleitendes Fundament. Es fehlt oft ein Leitfaden des Trägers, der den Fachkräften eine Orientierung gibt.

Sexualpädagogische Konzeptionen können Mitarbeitenden Klarheit und Unterstützung geben, wo bisher recht unabgesichert und individualistisch Sexualitätsbegleitung „passierte“ – oder eben auch nicht.

Das Forum will Antworten auf zwei Fragen geben:
• Wie kann konzeptionelle Arbeit gelingen?
• Was ist zu beachten, wenn eine Konzeption auf den Weg gebracht werden soll?

Forumsleitung: Dr. Frank Herrath
(Diplompädagoge, Dozent des Instituts für Sexualpädagogik, Dortmund)

„ichbinwiedu!?“ ist die Idee einer journalistischen, anregenden Leitformulierung für das, worum es bei der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention geht. Sie entstand in der Evangelischen Stiftung Volmarstein und war der Einfall einer Grafik-Auszubildenden im Berufsbildungswerk der ESV.


< Zurück zur Übersicht der Seminare