
Newsletter 04-2015 des Instituts für Sexualpädagogik, Dortmund
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen,
ob mit oder ohne Urlaub, dieser Sommer hat mit einigen herrlichen Tagen in hiesigen Gefilden aufgewartet. Und die haben Sie hoffentlich genießen können. Dass die spätsommerliche Ausgabe des Newsletters nach der Urlaubs- und Ferienzeit eher „dünn ausfallen” könnte, wie vielleicht hätte vermutet werden können, hat sich nicht bestätigt. Und da gibt es neben bedenklichen Entwicklungen rechter Strömungen (nicht nur in Deutschland) vor allem auch deutlich Positives und Interessantes zu berichten, wie beispielsweise eine Reihe guter Veranstaltungen und Medien, die auf das Thema Rechtsradikalismus referieren. Was das alles mit Sexualität zu tun hat? Antworten gibt es im Themenschwerpunkt "Am rechten Rand".
Viel Freude beim Lesen,
Ihr Institut für Sexualpädagogik
Die Themen dieses Newsletters
- Weiterbildungsangebote und Seminare des isp
- Am rechten Rand
- Medien und Materialien
- Kleiner Pressespiegel
- Fortbildungen und Fachtage
- Zu guter Letzt
Weiterbildungsangebote und Seminare des isp
Neu: Weiterbildung Sexualberatung8 Seminareinheiten von April 2016 bis September 2017 zu Grundlagen der Sexualberatung, Gestaltung von Erstkontakt, Körperarbeit und Selbstreflexion, Sexuellen Entwicklungen, Praxis der Einzel- und Paarberatung, Beratung zu Grenzerfahrungen. Eine Besonderheit ist die parallele Begleitung durch ein Online-Beratungstraining. Die Weiterbildung beginnt im September 2015 in Würzburg.
Mehr Informationen und Anmeldung
Weiterbildung Sexualität und Behinderung
Der 9. Ausbildungsgang der Weiterbildung "Sexualität und Behinderung" speziell für Fachkräfte in Einrichtungen der Behindertenhilfe startet im Mai 2016; Tagungsort ist das Waldschlösschen bei Göttingen.
Das Recht auf selbstbestimmte Sexualität gilt für Menschen mit Beeinträchtigungen wie für alle anderen auch. Jedoch fehlt es den Fachkräften in Einrichtungen der Behindertenhilfe oft an Know-How, eine sachkundige, unterstützende, rechtssichere und respektvolle Sexualitätsbegleitung zu bieten. Unsere Weiterbildung qualifiziert dazu, sexuelle Selbstbestimmung in der Balance von fürsorgegeprägter Assistenz und Intimitätsachtung, von Grenzachtung und Förderangebot sowie auf Inklusion zielende Teilhabe zu gewährleisten.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung
Zertifikatslehrgang Sexualpädagogik - Berufsbegleitende Weiterbildung zum
Sexualpädagogen/zur Sexualpädagogin
In Zusammenarbeit mit fachpool gGmbH führt das Institut für Sexualpädagogik zum dritten Mal eine 9-teilige Weiterbildung in Sexualpädagogik durch. Beginn ist der 21.04.2016, Tagungsort ist Herne. Eine Voranmeldung ist ab sofort hier möglich!
Weiterbildung Sexualpädagogik
Der 30. Durchgang der Weiterbildung Sexualpädagogik beginnt im März 2016 im Haus Humboldtstein in Rolandseck bei Bonn.
Weitere Informationen und Anmeldung
Offene Seminarangebote
Kindliche Sexualität im Vor- und Grundschulalter
Körpererkundungen, Doktorspiele oder Fragen zum Kinderkriegen sind typische Ausdrucksweisen kindlicher Sexualität. Oft ist jedoch nicht ganz klar, was noch zu einer „normalen” Sexualitätsentwicklung gehört, oder was schon auffällig und interventionswürdig ist.
Wie kann Sexualpädagogik angemessen begleiten – in der Balance zwischen Freiraumgewährung und Schutzgedanken? Wie kann die Kommunikation mit Eltern und Trägervertreter_innen gelingen zu diesem oft heiklen Thema gelingen? Das Seminar richtet sich an Pädagog_innen, die direkt mit Kindern zusammenarbeiten, sowie an (sexualpädagogische) Fachkräfte, die in der Beratung und der Elternarbeit zu diesem Thema tätig sind.
Zeit/Ort: 30.10.15 - 31.10.15 in Frankfurt am Main.
Seminarinfos und Anmeldung
"Begegnung mit dem Eigenen und dem Anderen" - Sexuelle Bildung und Interkulturalität
Die sexualpädagogische Praxis ist häufig von kultureller Vielfalt durchdrungen und kann für die sexualpädagogisch Tätigen lustvolle Herausforderung sein, aber auch schmerzliche Überforderung mit sich bringen.
Das Seminar bietet Raum für Reflexion, stellt sich den „heißen Eisen” wie z.B. Beschneidung, Homophobie, Jungfräulichkeitsgebote und sucht nach Möglichkeiten, die oftmals schwierige Balance von sexualpädagogischer Nähe und Distanz im interkulturellen Kontext für sich zu gestalten.
Zeit/Ort: 04.12.15 - 06.12.15 in Berlin.
Seminarinfos und Anmeldung
Update "Sexualpädagogisches Arbeiten mit Schulklassen und anderen Gruppen"
Nicht nur mit Blick auf die Teilnehmenden, auch für die Fachkräfte selbst ist es wichtig, von Zeit zu Zeit das Methoden- und Medienrepertoire kritisch zu überprüfen: Was kommt (noch) an? Welche Medien benutze ich gerne und wo empfinde ich inzwischen eine Abneigung? Was möchte ich gerne mit einer Methode erreichen und passt diese zu meiner Zielgruppe?
Das Update vermittelt neue methodische Impulse, gibt einen aktuellen Überblick über Medien und Materialien, reflektiert deren Einsatz in Gruppen und gibt die Möglichkeit zur Fallbesprechung.
Das Seminar findet vom 22.01.16 - 24.01.16 in Würzburg statt.
Seminarinfos und Anmeldung
Do it yourself - Sexualpädagogisch arbeiten mit neuen Medien
Neue Medien sind alltäglicher Bestandteil unseres Lebens. Jugendliche werden mit Smartphones, Apps und Internet selbstverständlich groß und nutzen diese sehr vielseitig. Laut Studien verfügen nahezu alle Jugendlichen über ein Handy und einen freien Zugang zum Internet.
Das Seminar „Do it yourself” lädt interessierte (sexual-)pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit ein, sich mit den vielschichtigen Aspekten im Zusammenspiel von Medienpädagogik und Sexueller Bildung theoretisch und praktisch auseinander zu setzen.
Zeit/Ort: 22.04.16 - 24.04.16 in Hamburg.
Seminarinfos und Anmeldung
Am rechten Rand
Ein sexualpädagogischer Newsletter mit einem Schwerpunkt zu politisch rechten Gruppierungen? Ja, unbedingt. Seit Jahren gibt es Normalisierungsbestrebungen in der rechten Szene zu beobachen, die der Anschlussfähigkeit an den Mainstream dienen. Der rechte Rand orientiert sich an der Mitte und hat neuerdings die Themen Geschlecht und Sexualität für Propagandazwecke instrumentalisiert. Und punktet damit.Freiheit ist kapitalistischer Mainstream
Cornelia Koppetsch, 48, ist Professorin für Geschlechterverhältnisse, Bildung und Lebensführung an der TU Darmstadt. Im Interview mit dem Magazin der Süddeutschen Zeitung erklärt sie, warum die Abkehr von Werten wie sexuelle Toleranz oder Vielfalt der Achtundsechziger-Generation nicht nur bei den Rechten, sondern auch im Mainstram der Bevölkerung verortet ist.
Magazin der Süddeutschen Zeitung
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat in der Mai-Ausgabe der E&W dem Thema: Gefahr von rechts einen Schwerpunkt gewidmet. Dort wird aufgezeigt, wie rechte Gruppierungen wie bspw. die ursprünglich aus Frankreich kommenden "Identitären" gezielt an Schulen und Universitäten agieren. Führende Strateg_innen der rechten Szene studier(t)en u.a. Rechtswissenschaft an dt. Hochschulen und sorgen nun dafür, dass die fremden- resp. meschenfeindlichen Botschaften in Erscheinungsformen daher kommen, denen mit Mitteln des Rechtsstaats schwierig beizukommen ist.
Zum Download
Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts - Tagung am 9. Oktober 2015 in Berlin
Die pädagogische Beschäftigung mit Neonazis(mus) beinhaltet die Gefahr einer alleinigen Fokussierung auf Täter_innen. Stattdessen ist für eine geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts eine Orientierung an den Bedürfnissen und Interessen von (potenziellen oder realen) Opfern/Diskriminierten neonazistischer Gewalt sowie eine Stärkung von nicht-neonazistischen, antifaschistischen und queeren Alternativen zentral. Mit der Tagung sollen Potenziale einer geschlechterreflektierten Neonazismusprävention betont werden. Den einengenden und hierarchisierten Geschlechterbildern von Rechts wird mit einer Pluralisierung von Männlichkeiten und Weiblichkeiten sowie einer Kritik an Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität begegnet. Ziele sind Freiheit, Selbstbestimmung, Partizipation, Vielfalt, Gleichheit und Gerechtigkeit sowie Inklusion.
Zur Homepage des Veranstalters Dissens
Instrumentalisierung des Themas sexueller Missbrauch durch Neonazis
Die Fachstelle Gender und Rechtsextremismus stellt auf ihrer Homepage Analysen und Handlungsstrategien zur Verfügung.
Zur Homepage.
Mit Satire gegen Rechtsextremismus
Ein Unterrichts-Kit zur Rechtsextremismus-Prävention: Die Filmclips aus der Rubrik "NNN – Neueste Nationale Nachrichten" der NDR-Sendung "extra 3" dienen als satirischer Einstieg, um sich in der schulischen und außerschulischen Bildung mit dem Thema "Rechtsextremismus" zu beschäftigen.
Bestellmöglichkeit des Kits mit DVD bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
KiKA: Die Pfefferkörner - 126. Gefahr von Rechts
Auch für die Jüngeren gibt es wertvolles Material, um sich mit dem Thema zunehmenden rechten Einflusses auseinanderzusetzen.
Zur Sendung
Medienprojekt Wuppertal
Das Medienprojekt Wuppertal hält verschiedene Videoproduktionen zur medienpädagogischen Arbeit am Thema Rechtsextremismus bereit.
Zur Filmauswahl sowie Ausleih- oder Bestellmöglichkeit
Medien und Materialien
Studie: Kinder in der digitalen WeltSollen Kinder überhaupt ins Internet? Eine viel diskutierte Frage - dabei
ist das schon längst Realität in vielen Familien. Kinder und Jugendliche nutzen Medien ganz selbstverständlich und sie beginnen früh damit. Ein Großteil der drei- bis achtjährigen Kinder ist bereits regelmäßig im Internet aktiv. Das ist ein Ergebnis der U9-Studie, die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig Ende Juni gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) und dem Heidelberger Sinus-Institut in Berlin vorgestellt hat.
Zur Studie auf der Homepage von DIVSI
Christin Sager: Das aufgeklärte Kind - Zur Geschichte der bundesrepublikanischen Sexualaufklärung (1950-2010)
Wie sag ich's meinem Kinde? Die Antwort auf die Frage nach kindgerechter Sexualaufklärung ist dem Wandel der Zeit unterworfen. Eine Studie zu Konstruktionen von kindlicher Sexualität, Familie, Geschlecht und sexuellen Normen in Aufklärungsbüchern der BRD.
Zur Verlagsseite
Newsletter des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen"
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" hat die erste Ausgabe eines Newsletters vorgestellt und möchte künftig ca. viermal im Jahr zu aktuellen Themen, Hintergründen und Aktionen rund um das bundesweite Beratungsangebot informieren.
Zum Newsletterbezug
Ausstellung: Homosexualität_en
Das Deutsche Historische Museum und das Schwule Museum präsentieren vom 26. Juni bis 1. Dezember 2015 die gemeinsam von der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder geförderte Ausstellung "Homosexualität_en". Die Sonderschau bietet auf insgesamt 1.600 Quadratmetern 150 Jahre Geschichte, Politik und Kultur homosexueller Frauen und Männer in Deutschland.
Homepage DHM
Bericht im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung
Ausstellung: AIDS - Nach einer wahren Begebenheit
Ab dem 5. September wird es im Hygienemuseum Dresden eine Sonderausstellung über AIDS und dessen mediale Wahrnehmung (in der westlichen Welt) geben. Mit der Möglichkeit der (sexual)pädagogischen Begleitung durch die AIDS-Hilfe Dresden und dem Sexualpädagogen Danilo Ziemen.
Zur Homepage des DHMD
Sexualpädagogik - Brauchen wir das?
Dieser Fragestellung näherte sich das Team proyouth Berlin, indem es sechs Menschen sexualpädagogisches Material in die Hand gab und deren Reaktionen
filmte. Im Anschluss erklären Sexualpädagog_innen um welche Gegenstände
es sich handelt und warum sie gerne damit arbeiten.
Zum Video
Frühkindliche Sexualerziehung
In der katholischen Kita Maria Königin in Mainz Weisenau soll es zu sexueller Gewalt unter Kindern gekommen sein.
Zu den Vorfällen ein Audiobeitrag des Deutschlandfunks.
Lexikon der kleinen Unterschiede
Das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg hat die Broschüre, in der die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit sexueller und geschlechtlicher Identität erläutert werden, herausgegeben.
Zum Download
Liebes(s)pass
Der Liebes(s)pass der LAG Jungenarbeit NRW ist eine sexualpädagogische Wissensstation mit Praxisanteilen für die geschlechtsbezogene Arbeit mit Jungen im Alter von etwa 14-21 Jahren und eignet sich zum Einstieg ins Thema Liebe und Sexualität bzw. dieses thematisch zu vertiefen.
Infoflyer
Kleiner Pressespiegel
Das Paradies wird abgeschafftEltern und Erzieher_innen fragen sich, ob sie Kinder noch nackt spielen lassen dürfen. Was ist passiert? Fragt Annabel Wahba im ZEIT Magazin.
Mainzer Skandal: Sexualität als Kita-Thema – was ist richtig?
In der katholischen Kita Maria Königin in Mainz Weisenau soll es zu sexueller Gewalt unter Kindern gekommen sein. Dass Vierjährige Aggression und Sexualität vermengen, verunsichert. Wo verletzten Doktorspiele Grenzen? Sexualpädagoge Uwe Sielert antwortet in der NOZ.
Lateinamerika: Ihr Bauch gehört nicht ihr
Im katholischen Lateinamerika gelten noch harte Abtreibungsgesetze. Sie sind ein Drama vor allem für sehr junge Schwangere und für Vergewaltigungsopfer. Jetzt bereist der Papst den Kontinent. Bringt er eine Wende?
Astrid Prange in der ZEIT.
Homo-Ehe: Das Schandurteil von Karlsruhe
Sex unter Männern? Verboten, befand 1957 ausgerechnet das Bundesverfassungsgericht, das heute die Homo-Ehe stärkt.
Benjamin Lahusen in der ZEIT.
Nacktfotos vor Sehenswürdigkeiten
Warum fotografieren sich Touristen neuerdings unbekleidet vor Sehenswürdigkeiten? Ein Gespräch mit dem Ethnologen Christoph Antweiler über einen neuen Trend.
Zum Interview in der ZEIT.
Pädophilie in Kreuzberg: Was keiner wissen durfte
Im Berliner Bezirk Kreuzberg der 80er-Jahre kam es gehäufter zu Fällen von Kindesmissbrauch. Die taz begab sich auf Spurensuche.
Zum Beitrag in der taz.
Selbstuntersuchung 2.0
Gynäkologische Selbstuntersuchungen sind seit Jahrzehnten feministische Praxis. Ein feministisches Kollektiv hat jüngst ein Untersuchungsset entwickelt, das vor allem Sexarbeiterinnen und marginalisierten Frauen, die nicht zum Arzt gehen können, helfen soll. Doch ganz ohne medizinisches Wissen ist dies problematisch.
Zum Beitrag in der Jungle World.
Sexarbeit soll gesetzlich stärker reglementiert werden
In der gegenwärtigen Debatte um ein neues Gesetz zur Regulierung der Sexarbeit zeigt sich erneut, wie sehr die Positionen durch ideologisch aufgeladene Bilder von Prostituierten geprägt sind.
Ein Beitrag von Theodora Becker in der Jungle World.
Zwischen prüde und pervers
Nackte Titelmädels und pädagogische Kissen: Wie hat sich die kollektive Scham der Deutschen gewandelt? Rudolf Neumaier über die Bonner Ausstellung: Schamlos? in der Süddeutschen Zeitung.
Vielfalt der Familie
Es wird weniger geheiratet, es werden weniger Kinder geboren und die Vielfalt an Lebensformen hat zugenommen. Mancher sieht da das Ende der Familie gekommen. Doch ein Blick in die Historie der Familie zeigt, dass es Wandel und Vielfalt schon immer gab. Die Pluralität von Familie ist nicht ihr Ende, sondern die Voraussetzung für ihr Überleben, so Norbert F. Schneider. Der Soziologe ist Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.
Beitrag auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung.
Neunzig Minuten sexuelle Vielfalt
Ein schwuler Biologielehrer redet im Aufklärungsunterricht an einer Potsdamer Gesamtschule über Normalität, Homosexualität und Identität.
Katrin Hummel in der FAZ.
Kämpft für eure Putzfrauen!
Der Feminismus sollte sich endlich mit sozialer Ungleichheit befassen, statt ewig mit dem "kleinen Unterschied" zwischen den Geschlechtern. Über die Folgen eines Klassikers von Alice Schwarzer, der vor vierzig Jahren erschien.
Ursula März in der ZEIT.
Fortbildungen und Fachtage
Weiterbildung der LAG Jungenarbeit: „Geschlechterbewusstes Handeln weiblicher Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit mit Jungen”Die Weiterbildung der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit Baden-Württemberg e.V. richtet sich erstmals explizit an weibliche Fachkräfte unterschiedlicher pädagogischer Arbeitsfelder. Start: September 2015. Noch wenige Plätze verfügbar
Mehr Informationen
Lebenszyklen – Körperrhythmen: Entwicklung – Sexualität – Reife
Der 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie widmet sich dem Thema Lebenszyklen – Körperrhythmen: Entwicklung – Sexualität – Reife. Die Tagung findet vom 10. – 13.09.2015 an der Freien Universität Berlin statt.
Zum Flyer
Hirschfeld-Lecture: "Recht auf Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung”
Die 9. Hirschfeld-Lecture mit dem Titel ”Recht auf Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung” wird am 17. September um 19 Uhr im Haus der Universität in Düsseldorf stattfinden. Referent_innen: Prof. Dr. Elisabeth Tuider und Prof. Dr. Martin Dannecker.
Mehr Informationen
Sexualität ohne Körper? - Körper ohne Sexualität?
Tagung der DGsF am 18./19. September 2015 in Göttingen.
Mehr Informationen
Fachtagung „Sexualisierte Grenzverletzungen durch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – Wo kann ich Hilfe finden?”
Die Fachtagung findet am 28. September 2015 von 10.00 - 17.00 Uhr an der Hochschule Merseburg statt.
Zum Flyer
Jahrestagung der Gesellschaft für Sexualwissenschaft: Sexualität der Frau
Im Fokus der Jahrestagung 2015 am 17.10. in Leipzig steht die Sexualität der Frau. Sie richtet sich an alle Interessierte sowie Ärztinnen/Ärzte, Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen, Psychologinnen/Psychologen, Studentinnen/Studenten und Angehörige anderer Berufsgruppen, die beruflich mit sexuellen Problemen konfrontiert sind.
Zur Homepage
”Zwischen Intimität und Tabu” - Weibliche Sexualität und Beeinträchtigung
Fachtagung am 27.10.2015 im Wissensturm in Linz.
Zum Flyer
WIENER INTER TAGUNG 06.-08.11.2015
Intergeschlechtlichkeit ist ein in Österreich immer noch tabuisiertes Thema. Die Inter Tagung 2015 möchte einen Beitrag zur Sichtbarkeit und Enttabuisierung von Lebensrealitäten intergeschlechtlicher Menschen leisten.
Zur Homepage
2. Fachtag "Sexuelle Gesundheit": Forschung zur Sexarbeit & STI-Forschung
Die Deutsche STI-Gesellschaft veranstaltet um 13. und 14.11.2015 in Köln den 2. Fachtag Sexuelle Gesundheit: Forschung zur Sexarbeit & STI-Forschung.
Mehr Informationen
Flyer zur Tagung
Sexualpädagogischer Lehrgang
Das Jugendhaus Kassianeum bietet in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Weiterbildungsakademie für sexuelle Bildung einen sexualpädagogischen Lehrgang in 6 Blöcken an. Start ist der 19.11.2015 in Brixen/Südtirol.
Zur Homepage des Jugendhaus Kassianeum
Zum Flyer (Falter) des Lehrgangs
Fachtag: Sexuelle Gewalt im institutionellen Kontext
Der Fachtag am 02.12.2015 in Öhringen bietet Einblicke in die aktuelle Diskussion, Forschung und die Übertragbarkeit von Schutzkonzepten in die pädagogische Arbeit geben. Am Beispiel der Angaben von Betroffenen werden das Vorgehen von Täter und Täterinnen in Institutionen, Täterstrategien und Strukturen, die übergriffiges Verhalten erleichtern, dargestellt.
Zum Tagungsflyer
Lehrgang zur sexualpädagogischen Fachbegleiter_in für Menschen mit Beeinträchtigung
Der praxisorientierte Lehrgang des Vereins Senia zur sexualpädagogischen Fachbegleiter_in hat den Anspruch, fundiertes pädagogisches Know How mit der Praxis zu verbinden. Ein neuer Durchgang startet mit 6 Blöcken á 2 Tagen am 13. Januar 2016.
Zur Kontaktseite von Senia
LiebeLove and the Sexperts
LiebeLove and the Sexperts ist ein lustvolles Stück über Liebe und Sexualität, thematisiert Geheimnisse, Tabus und vermeintliche Peinlichkeiten. Mit viel Musik und Gesang, Live-Raps und Komik nahe an der Lebenswelt der Jugendlichen konzipiert, betreibt das Stück humor- und lustvoll Aufklärung. Seit 2011 ist diese Produktion des Wittener Theaterspiels zu sehen und kann hier gebucht werden.
Zu guter Letzt
Die steilen Berge von TribergDer kleine Ort geriet schon vor drei Jahren in die Schlagzeilen, als vom Triberger Bürgermeister die ersten Männerparkplätze der Republik ausgewiesen wurden. Der neueste Klamauk aus dem "Stängle-Ländle" dreht sich um steile Berge und feuchte Täler.
Bericht auf Spiegel online