
Newsletter 01-2014 des Instituts für Sexualpädagogik, Dortmund
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen,
da wähnte sich manch einer in hiesigen Gefilden schon weit gekommen, was das Thema "Homosexualität" resp. "Sexuelle Vielfalt" angeht - und plötzlich sammelt ein Lehrer aus dem Schwarzwald mit einer zutiefst homophoben und verletzenden Petition nahezu 200.000 Unterschriften gegen Ideen des Kultusministeriums, das Thema im Bildungsplan 2015 in Baden-Württemberg zu verankern. Anlass für uns, ein Dossier zur Homosexualität zu gestalten - ganz parteilich, versteht sich.
Viel Spaß wünschen wir Ihnen mit diesem Newsletter,
Ihr Institut für Sexualpädagogik
Die Themen dieses Newsletters
- Weiterbildungsangebote und Seminare des isp
- Medien und Materialien
- Dossier Homosexualität
- Kleiner Pressespiegel
- Fortbildungen und Fachtage
- Zu guter Letzt
Weiterbildungsangebote und Seminare des isp
WeiterbildungsangeboteDer 8. Ausbildungsgang der Weiterbildung "Sexualität und Behinderung" speziell für Fachkräfte in Einrichtungen der Behindertenhilfe startet im Oktober 2014; Tagungsort ist Würzburg. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung:
isp-Weiterbildung 'Sexualität und Behinderung'
Der 27. Durchgang der Weiterbildung Sexualpädagogik beginnt im August 2014 im Haus Humboldtstein bei Bonn. Ab sofort gibt es die Möglichkeit, sich dafür anzumelden:
isp-Weiterbildung Sexualpädagogik
Offene Seminarangebote
Update "Sexualpädagogisches Arbeiten mit Schulklassen und anderen Gruppen"
Nicht nur mit Blick auf die Teilnehmenden, auch für die Fachkräfte selbst ist es wichtig, von Zeit zu Zeit das Methoden- und Medienrepertoire kritisch zu überprüfen: Was kommt (noch) an? Welche Medien benutze ich gerne und wo empfinde ich inzwischen eine Abneigung? Was möchte ich gerne mit einer Methode erreichen und passt diese zu meiner Zielgruppe?
Das Update vermittelt neue methodische Impulse, gibt einen aktuellen Überblick über Medien und Materialien, reflektiert deren Einsatz in Gruppen und gibt die Möglichkeit zur Fallbesprechung.
Das Seminar findet vom 24.10.14 - 26.10.14 in Würzburg statt.
Seminarinfos und Anmeldung
Medien und Materialien
Übersichtsbroschüre VerhütungDie deutsch/englische Fassung der Broschüre "Verhütung" des pro familia Bundesverbandes ist aktualisiert worden.
Zum Download
Menstruation
Ein Thema mit vielen Vorurteilen. Die neue Broschüre von pro familia klärt auf.
Hier zu bestellen
Eine Welt voller Möglichkeiten
Und noch einmal pro familia: Deutsche Übersetzung des IPPF-Framework for Comprehensive Sexuality Education der International Planned Parenthood Federation (IPPF).
Zum Download
Handbuch "Schutzkonzepte sexueller Missbrauch"
Der unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs hat ein Handbuch für Fachkräfte veröffentlicht. Es informiert über Möglichkeiten zur Verbesserung des Schutzes vor sexueller Gewalt und enthält Informationen zu Prävention und Intervention.
Zum Download
Sex ’n’ tipps
Zwei neue Ausgaben der erfolgreichen BZgA-Reihe stehen zur Verfügung.
sex ’n’ tipps - Meine Rechte
und
sex ’n’ tipps - Das erste Mal
Alissa Nutting - Tampa
Alissa Nuttings Debüt-Roman "Tampa" ist aus der Sicht einer Lehrerin geschrieben, die sich sexuell ihren Schülern annhähert - ein Tabubruch.
Der Spiegel
Der Tagesspiegel
Seite der Autorin
Dossier Homosexualität
Berichterstattung zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg und dem Coming-out eines ProfifußballersDie Zeit - 60.000 unterzeichnen gegen Ideologie des Regenbogens
TAZ - Herr Stängle wittert Unfreiheit
Der Tagesspiegel - Schwul, oder was?
Auch sei an dieser Stelle auf den Beitrag von Gustav Seibt Jene Menschen verwiesen. Warum es manchmal immer noch wichtig ist, Homosexualität öffentlich zu machen. Ein Rückblick auf die Geschichte einer Bewegung – und ein Blick auf ihre Gegner in der Süddeutschen Zeitung vom 11.01.2014, Seite 13, der leider nicht online verfügbar ist.
Stellungnahme des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg zur Petition
"Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens"
Zur Stellungnahme
Der Kommunikationswissenschaftler Richard Lemke zum Coming-out von Thomas Hitzlsperger in den Medien - ein Gespräch mit der AIDS-Hilfe Unna
Der Tagesspiegel - Warum auch Homo-Paaren Adoptionen erlaubt werden sollten
Prüder zur Sonne, zur Freiheit?
Über Homophobie und Hurophobie schreibt Deutschlandradiokultur
Informationen zur Rechtssituation homosexueller Menschen weltweit finden sich hier
Kleiner Pressespiegel
Neues Abtreibungsgesetz in SpanienDie konservative spanische Regierung hat die Fristenregelung gekippt. Das „Gesetz zum Schutz des empfangenen Lebens und der Rechte der schwangeren Frau” stellt den Schwangerschaftsabbruch generell unter Strafe.
Taz - Fristenregelung wird abgeschafft
Zu wenig Erkenntnisse zum Thema Prostitution in Deutschland
An der Prostitutionsdebatte der vergangenen Wochen fällt auf, wie wenige Fakten überhaupt genannt werden – und wie beständig die immer gleichen Zahlen kursieren, ohne dass klar ist, woher sie kommen.
Die Zeit - Nebel im Sperrbezirk
„Alle Frauen tauschen Sex gegen Geld”
Ein Interview mit der englischen Feministin Laurie Penny in der Taz
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Man muss wahnsinnig sein, heute ein Kind zu kriegen". Ein Beitrag im "Feuilleton der FAZ
Der Erfolg des YouTube-Kanals "61 Minuten Sex"
Der YouTube-Kanal "61 Minuten Sex" ist das beliebteste Aufklärungsformat im Internet. Die beiden Moderierenden wenden sich an junge Leute – und erklären, welche Sorgen und Nöte es heute gibt.
Die Welt - Bei Sex-Aufklärung kennen wir keine Schamgrenze
Carl Djerassi, der Erfinder der Antibabypille
Eine Zeitgeschichte in der Rubrik eines tages auf Spiegel online über den heute 90-jährigen Erfinder der Antibabypille
Süddeutsche Zeitung Magazin - Ein Heft über die Liebe
Pünktlich zum Valentinstag widmete sich das Magazin der Süddeutschen Zeitung mit einigen lesenswerten Beiträgen dem Thema Liebe. Links zu den online verfügbaren Artikeln:
Ach, Sie? Zwei Menschen lernen sich über eine Online-Partnerbörse kennen
Jetzt oder nie. Manche Kontaktanzeige liest sich wie eine Kurzgeschichte mit ungewissem Ausgang
Wer zu wenig Liebe in seinem Leben hat, muss selber lieben
Bleibt alles anders - Die Amerikanerin Rose Franko liebte ihr Leben lang Frauen. Das änderte sich erst, als ihre Partnerin zu einem Mann wurde
Der Lustverwalter
Die unglaubliche Geschichte von Wolfgang und Elisabeth
"Wehe ihr fangt an, zu lachen!"
Die Zeit startete einen Leseraufruf zum Thema Sexualkundeunterricht.
Zum Artikel
Fortbildungen und Fachtage
Sexualtherapeutische Fort- und Weiterbildung der DGfS - Curriculum IIFür Kurzentschlossene findet ab dem 28. Februar 2014 eine fünf Wochenendseminare umfassende Ausbildung in Sexualtherapie der Regionalgruppe Hamburg statt.
Weitere Informationen auf der Seite der DGfS
Armut und Gesundheit
Unter dem Motto "Gesundheit nachhaltig fördern" sucht der größte regelmäßig stattfindende Public Health-Kongress in Deutschland nach Lösungen für das Problem wachsender sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit. Am 13. und 14. März 2014 wird in Berlin der Frage nachgegangen, was getan werden muss, um Menschen, die in belastenden Lebensumständen aufwachsen und leben, bessere Chancen auf Gesundheit und Wohlbefinden zu ermöglichen.
Mehr Informationen
Schweizer HIV/STI-Forum
Das Bundesamt für Gesundheit organisiert am 20. März 2014 in Biel das Schweizer HIV&STI-Forum 2014 zum Thema "Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der HIV&STI-Prävention".
Zur Anmeldung
Herausforderungen (in) der Liebe
Fachtag am 04. April 2014 zum 40jährigen Jubiläum der pro familia Oldenburg, Thema: Sexual- und Partnerschaftsberatung. Mit Dr. Hans Jellouschek, Dr. Ruth Gnirss u.a.
Mehr Informationen
Sexuelle Bildung in Bewegung
Im pro familia-Beratungszentrum Berlin findet am 23. Mai 2014 ein Fachtag für sexualpädagogische Fachkräfte zum Thema Sexuelle Bildung in Bewegung! – Ein Ausblick auf alte Diskussionen und neue Zugangswege statt. Themen von gestern und heute werden interaktiv erfahrbar gemacht.
Weitere Informationen und Anmeldung
Zu guter Letzt
Majorité OppriméeIn ihrem Kurzfilm "Majorité Opprimée" zeigt die französische Regisseurin Eléonore Pourriat, wie eine Welt aussehen würde, in der Frauen sich wie Machos verhalten und Männer sexuell unterdrücken. In dem zehnminütigen Beitrag hat die Filmemacherin die klassischen Geschlechterrollen umgedreht, um eine Welt zu zeigen, in der sich Frauen wie Männer und Männer wie Frauen verhalten. "Majorité Opprimée" ist bereits vor fünf Jahren gedreht worden, findet aber erst jetzt ein breiteres Publikum. Anfang Februar hat die französische Regisseurin den Film auf Youtube hochgeladen.
Artikel in der Süddeutschen Zeitung mit Link zum Film